Unser Offener Ganztag bietet Platz für 100 Kinder.
Unser Offener Ganztag soll ein Lernort sein, an dem alle Kinder individuell gefördert und gefordert werden. Unser Ziel ist es, im pädagogischen Bereich die Fähigkeiten der Kinder zu stärken, zu entdecken und zu entwickeln.
Die emotionale Sicherheit soll erfahren und erlebt werden. Sie stellt eine große Bedeutung im täglichen Ablauf dar. Unsere Kinder sollen sich hier wohlfühlen und Sicherheit und Geborgenheit erfahren. Denn nur so ist Lernen und Freizeit erfolgreich zu verknüpfen.
Die Kinder lernen selbstständiges Handeln in den täglichen Abläufen.
Um eine optimale Förderung einzelner Kinder zu erreichen, arbeiten wir eng mit der Schule zusammen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das freie Spiel. Hier werden unsere Kinder durch situationsorientiertes Freispiel angeleitet.
Ebenso wichtig ist uns das soziale Lernen. Die Kinder erfahren und entwickeln Sozialkompetenzen, sie lernen eigene Lösungswege in Konfliktsituationen zu entwickeln. Soziale Lernprozesse sind entscheidend in der Entwicklung und helfen dem Kind, in die Gemeinschaft integriert zu werden.
Lernen erfahren bedeutet Soziales, d.h. sich gegenseitig zu akzeptieren oder abzulehnen, sich zu streiten und zu versöhnen, nachzugeben und sich zu behaupten, sich durchzusetzen und unterzuordnen. In einem für sie geschützten Rahmen können Ihre Kinder im Offenen Ganztag Erfahrungen in der Gemeinschaft machen und Grenzen erfahren.
Es besteht die Möglichkeit, an freizeitpädagogischen Angeboten teilzunehmen.
Bei allen Aktivitäten und Angeboten geht es um eine Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung.
Lernzeiten
Inzwischen werden in allen Jahrgangsstufen mehrmals wöchentlich Lernzeiten durchgeführt. Die Lehrkräfte werden in dieser Zeit durch Mitarbeitende des Ganztags unterstützt.
Unser Mittagessen
Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen einnehmen, das durch frisches Obst und Gemüse ergänzt wird.
Für das Essen wird monatlich ein Betrag von 72,50 € entrichtet. Es besteht im Bedarfsfall die Möglichkeit, ein Teilhabepaket für Ihr Kind zu beantragen. Bitte sprechen Sie uns darauf an.
In unserer Mensa nehmen die Kinder das Essen in Gruppen ein. Dabei möchten wir ihnen Tischsitten und Höflichkeitsformen vermitteln. Häufig übernehmen sie kleine Aufgaben, z. B. Tisch decken und Geschirr abräumen.
Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass jedes Kind die Möglichkeit bekommt das Essen zu bewerten. Gegebenenfalls werden Gerichte umgestellt oder aus dem Speiseplan genommen.
Für das Mittagessen ist unsere gute Küchenfee Frau Bakar eingesetzt.
Kooperation aller Beteiligten
Einige Lehrkräfte sind in der Betreuung der Lernzeiten und der Freizeitgestaltung am Nachmittag eingebunden. Gemeinsame Konferenzen und Fortbildungen sind Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Bei Festen und Feiern unterstützen sich Schule und unser Offener Ganztag.
Arbeitsgemeinschaften
Neben Spiel, Spaß und Gemeinschaftsleben möchten wir den Kindern die Möglichkeit zu einer sinnvollen und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung bieten. Mit unseren Projekten ermöglichen wir den Kindern die Erforschung und Bearbeitung eines für sie interessanten und wissenswerten Themas.
Unsere AGs finden immer in der Zeit von 14.30 Uhr-16.00 Uhr statt. Die AGs sind immer für ein Schulhalbjahr verbindlich.
Öffnungszeiten: 12.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sie erreichen uns über IServ oder telefonisch unter der Nummer: 01515 5847019
Unser Team :
- Frau Forstmann – staatlich anerkannte Erzieherin (Leitung)
- Frau Scholl – staatlich anerkannte Kinderpflegerin
- Frau Weber – staatlich anerkannte Kinderpflegerin im Erziehungsurlaub
- Frau Hampe – pädagogische Mitarbeiterin mit Qualifikation
- Frau Aydin – pädagogische Mitarbeiterin
- Frau Bossdorf – Ergänzungskraft/Alltagshelferin
- Frau Kama – Ergänzungskraft
- Frau Bakar – Küchenkraft
Träger unseres Offenen Ganztags:
Evangelisches Bildungswerk Duisburg: Hinter der Kirche 34, 47058 Duisburg
Abteilungsleitung Offener Ganztag:
Frau Knüfer
Handy: 0175 991227
Email: a.knuefer@ebw-duisburg.de